Blog

Jeden Monat, jede Woche, jeden Tag erscheint eine Vielzahl von Fachbeiträgen rund um die Themen Führung, Motivation und Coaching. Artikel aus Fachzeitschriften, Studien und Publikationen, die wir interessant und lesenswert finden, stellen wir Ihnen in dieser Rubrik in unregelmäßigen Abständen vor. Schauen Sie ab und zu rein in „Für Sie gelesen …“ und erfahren Sie, was es Neues gibt!


Gemeinsam den „Pott“ bewegen! Heike-Kracht-Stiftung stärkt den Förderpott.Ruhr

Die Heike-Kracht-Stiftung wird sich in den Jahren 2023 bis 2025 mit 20.000 Euro in die ruhrgebietsweite Gemeinschaftsinitiative Förderpott.Ruhr des Stiftungsnetzwerk Ruhr einbringen. Wir freuen uns, gemeinsam mit vielen weiteren Stiftungen des Ruhrgebiets Ideen und Projekte für die Region voranzutreiben, damit die Lebensqualität für die Menschen in den Quartieren der Ruhrmetropolen zu erhöhen und die Attraktivität der gesamten Region zu steigern.

Was ist der Förderpott.Ruhr? Das Stiftungsnetzwerk Ruhr unterstützt gezielt und unbürokratisch bei der Umsetzung von Ideen, die dem Gemeinwesen in den Quartieren der Ruhrgebietsstädte dienen. Aus dem Förderpott.Ruhr werden unter dem Oberthema „Zusammenleben im Quartier“ Projekte aus den Bereichen Bewegung, Bildung, Ernährung, Gesundheit, Integration, Kultur, Mobilität, Natur und Umwelt sowie Soziales finanziert.

Die Heike-Kracht-Stiftung verfolgt das Ziel, benachteiligte Kinder und Jugendliche im Ruhrgebiet zu fördern. Daher werden vom Beitrag der Heike-Kracht-Stiftung im Förderpott.Ruhr Projekte und Initiativen unterstützt, die auf dem Sektor der Kinder- und Jugendhilfe aktiv sind.

Zur Website Stiftungsnetzwerk Ruhr


Wer bewusst führt, führt erfolgreicher!

Wenn das operative Geschäft im Fokus einer Führungskraft steht, dann kommt das Führen der Mitarbeiter:innen - manchmal - zu kurz. Viele Führungskräfte fühlen sich auf ihrem fachlichen Gebiet auch einfach viel sicherer als im bewussten Führen ihrer Belegschaft. Geführt wird dann "irgendwie". Schade! Denn Führen ist gar nicht so schwer! Dass der- bzw. diejenige, der/die die Führungsrolle bewusst lebt und gestaltet, erfolgreicher führt, dadurch mehr Akzeptanz als Führungskraft, mehr Unterstützung durch die Mitarbeiter:innen und letztlich mehr Freiraum für anderes gewinnt, beschreibt Prof. Dr. Armin Trost (Diplom-Psychologe, Professor für Arbeit- und Organisationspsychologie an der Hochschule Furtwangen) in seinem Beitrag auf dem Internetportal wirtschaftspsychologie-heute.de. Eine Aufforderung, sich der Aufgabe "Führung" bewusst zu stellen - und Spaß daran zu entwickeln!

Zum Artikel


Volatile Zeiten: Werte als Fundament der Unternehmenskultur

Klar, der wirtschaftliche Erfolg eines Unternehmens ist von zentraler Bedeutung und darüber muss nicht diskutiert werden. Die ideellen Werte eines Unternehmens sind jedoch genauso wichtig: Weil Menschen sich über Werte mit ihrer Aufgabe und dem Unternehmen identifizieren, sich einbringen und gerne am wirtschaftlichen Erfolg mitwirken. Doch manchmal ändern sich die Werte eines Unternehmens, spätestens in Transformationsprozessen. Genau darin sieht der Manager Jörg Staff (Vorstandsmitglied bei Atruvia und Aufsichtsrat, Beirat und Investor in diversen (Tech-)Start-ups) ihr fundamentales Potential: Wer im Prozess des Umbaus seine Wertekultur überdenkt und ggf. neu definiert, hat gute Chancen, den Change für alle Beteiligten erfolgreich zu bewältigen. Nachzulesen in Jörg Staffs Fachbeitrag im Human Resources Manager!

Zum Artikel


Gemeinsam hilft doppelt: Essener IT-Unternehmen Secunet und Heike-Kracht-Stiftung unterstützen Eggers-Stiftung und Menschenmögliches e.V. mit einer Großspende

Da war die Freude groß bei den beiden Einrichtungen, die sich schwerpunktmäßig Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen in herausfordernden Situationen widmen. Secunet und die Heike-Kracht-Stiftung haben sich gemeinsam zu einer Großspende entschieden und sichern damit die Fortführung bzw. Initiierung von Hilfsprojekten. Lesen Sie mehr unter dem Link!

Zum Artikel


Danke!" Wie ein einfaches Wort den Stress im Arbeitsalltag reduziert

"Danke!" Damit bringen wir unsere Anerkennung für die Leistung zum Ausdruck, die jemand - zum Beispiel ein Arbeitskollege oder eine Arbeitskollegin - für uns erbracht hat. "Danke!" ist ein Wort der Wertschätzung. Das "Danke!" Sagen löst im Gegenüber eine positive Reaktion aus: emotional, aber auch physisch! Wie das Zeigen von Dankbarkeit Stress reduziert, konnten Forscher:innen um den Sozialpsychologen Christopher Oveis in einer aktuellen Studie zeigen:

Um zu messen, wie Dankbarkeit die Stressreaktionen von Teammitgliedern während einer Teamarbeit beeinflusst, wurde von den Forschern:innen eine maximal stressige Umgebung geschaffen. Das Ergebnis: Während der gemeinschaftlichen Aufgabe zeigte die „undankbare” Kontrollgruppe Bedrohungsreaktionen, die sich in einem verringerten Blutfluss und einer erhöhten Gefäßverengung äußerten. Im Vergleich dazu konnten solche Reaktionen bei der sich gegenseitig Dankbarkeit ausdrückenden Experimentalgruppe nicht beobachtet werden. Dankbarkeit wirkt demnach wie ein Puffer für Stress und lässt Menschen durchatmen. Laut Studienleiter Oveis spiele die Wertschätzung darüber hinaus eine grundlegende Rolle bei der Stärkung unserer Beziehungen am Arbeitsplatz.

Zum Artikel


So sorgt der isländische Tourismusverband für pure Erholung ... mit einem Augenzwinkern

Die Digitalisierung ist, wie wir alle wissen, Fluch und Segen zugleich. "Wenn's brennt", sind wir zum Glück jederzeit erreichbar. Dem Urlaubsfeeling und damit der Erholung ist es aber schon abträglich, wenn wir dann doch wieder dauernd Mails und Messages checken.

Aber wie den nötigen Abstand gewinnen und endlch mal loslassen? Mit dem "Out-Horsing" von E-Mails bietet der isländische Tourismusverband die ultimative Lösung für alle an, die die Finger nicht von der Mail-App lassen können. Wie das E-Mail-Out-Horsing funktioniert? So!

Zum Video

Zur Webseite


Mehr Sinn im Job zu sehen, lässt sich trainieren

Die eigene berufliche Tätigkeit als sinnvoll zu erleben, ist eine wichtige Voraussetzung, um zufrieden und motiviert dem Arbeitsalltag nachzugehen. Was nach einer "Binsenweisheit" klingt, ist in unserer diversifizierten Arbeitswelt alles andere als selbstverständlich: Nicht immer ist allen Teammitgliedern und jedem Mitarbeiter klar, wieso die eigene Mitwirkung an einem detailreich strukturierten Projekt oder Prozess sinnvoll und wichtig ist, und zwar für das Projekt/den Prozess, das Team wie auch für das Individuum.

Die gute Nachricht: Das Sinnerleben von Mitarbeitern lässt sich trainieren! Eine Interventionsstudie der Forscherinnen Berger, Goldschmitt, Lindner und Schmeink (2020) konnte zeigen, dass sich die Sinnstiftung am Arbeitsplatz durch Reflexions- und Ressourcenübungen gezielt fördern lässt.

Interessant: Berger et al. (2020) empfehlen im Anschluss an die Intervention ein kontinuierliches Coaching der Beschäftigten, damit ihr Sinnerleben langfristig auf einem hohen Niveau gehalten wird.

Und übrigens! Sinnvoll erfolgreich zu sein geht in vielen Fällen mit dem Sinnerleben des eigenen Jobs einher.

Zum Artikel


Die Chance auf ein selbstbestimmtes Leben

Die Unterstützung und Förderung von benachteiligten Kindern und Jugendlichen im Ruhrgebiet ist Heike Kracht ein besonderes Anliegen. 2013 hat sie zu diesem Zweck eine Stiftung gegründet: die Heike-Kracht-Stiftung.

Im Gespräch mit einer Redakteurin des Magazins "Perspektive", herausgegeben von der Prof. Dr. Eggers-Stiftung (Ausgabe 2021), erläutert Heike Kracht, warum ihr die Förderung junger Menschen so am Herzen liegt. Die Heike-Kracht-Stiftung unterstützt u.a. schulische Bildungsprojekte; hier ergibt sich eine Schnittstelle - und eine gemeinsame Zielsetzung - zur Eggers-Stiftung: In einem von der Heike-Kracht-Stiftung finanziell unterstützten Projekt werden psychisch kranke junge Menschen über schulische und berufliche Bildung für das Arbeitsleben qualifiziert und ihnen darüber gesellschaftliche Teilhabe ermöglicht.

Zum Artikel


Onboarding: von Hollywood lernen

Der erste Arbeitstag bleibt haften, und in vielen Fällen wirft er seine Schatten voraus. Wird der oder die Neue direkt ins kalte Wasser geworfen (Der Teufel trägt Prada) oder folgt die Einarbeitung einer Struktur, die dem Newbie Möglichkeiten eröffnet, seinen Platz und seine Bestimmung im Unternehmen zu finden (Haus des Geldes)? Hollywood hat viele Szenarien eines mehr oder weniger erfolgreichen Onboardings durchgespielt, und die Autorin des heute empfohlenen Beitrags greift einige heraus, die entweder No-Go- oder Vorbildcharakter haben.

Die Begleitung einer Führungskraft durch einen Business Coach kann übrigens bei ihrer Integration in die neuen Aufgaben und Unternehmensstrukturen die Grundlage einer erfolgreich ausgefüllten Führungsrolle sein. Kommunikationsfehler - gerade in den ersten Tagen "tödlich" - lassen sich auf diese Weise vermeiden; stattdessen erarbeitet sich eine sicher und authentisch auftretende Führungskraft von Anfang an Respekt, Wertschätzung und Vertrauen.

Zum Artikel


Digitale Ablage: Wo bitteschön geht es zur Ordnung?

Ordnungsfanatiker oder Chaot. Den Stellenwert, den Ordnung und Struktur in unserem real life einnehmen, übertragen die meisten 1:1 ins Digitale. Ehrlich gesagt, selbst die Strukturiertesten unter uns sind - manchmal - auch ein bisschen unordentlich. Bei der Flut an digitalen Informationen, die täglich auf uns einströmen bzw. die wir selbst produzieren, wenn wir E-Mails schreiben oder WhatsApp-Nachrichten verschicken, Fotos machen, Dateien anlegen, kann da schon mal der Überblick verloren gehen. Das ada-magazin hat deshalb sieben Schritte zu mehr Ordnung auf dem digitalen Schreibtisch zusammengestellt und liefert, einleitend vorweg, einige Hintergrundinformationen, warum wir uns verzetteln, warum wir wichtige Dinge vergessen, verbummeln und nicht mehr wiederfinden.

Nur das Genie beherrscht das Chaos, war ein beliebter Spruch in den 1980ern. In den 2020ern braucht es kein Genie mehr, um das digitale Chaos zu beherrschen. Es reicht die richtige Struktur.

Zum Artikel


Führung in Zeiten von Corona. Aktueller denn je.

Sie denken, das Thema sei durch? Mittlerweile hätten sich doch alle mit Home Office, Videokonferenzen und Führung auf Distanz arrangiert? Dann lesen Sie diesen Beitrag vom Human Resources Manager. Sie werden feststellen, dass der Artikel - vom Juli 2020! - nichts an Aktualität verloren hat. Stattdessen ist er aktueller denn je. Abgesehen von kurzen Unterbrechungen werden Mitarbeiter seit über einem Jahr "auf Abstand" geführt, und ein konkretes Endedatum dieser Zeit steht noch nicht im Raum.

Umso wichtiger, dass Führungskräfte jetzt den Kontakt zu ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern halten, ihr Personal motivieren und fördern! Nach über einem Jahr "Corona" sind Führungskräfte jetzt besonders gefordert.

Zum Artikel


Home Office: Wo Licht fällt, fällt auch Schatten ...

Mit Beginn der Pandemie hat sich das Home Office als alternativer Arbeitsplatz zunehmend etabliert. Die anfängliche Skepsis der Unternehmen ist nach ihren ersten Erfahrungen mit dem ausgelagerten Büro einer öffentlich geäußerten Zustimmung zur neuen Arbeitsform gewichen: Die Mitarbeiter*innen seien viel produktiver, Home Office spare Kosten, war in vielen Interviews zu hören und zu lesen. So mancher Unternehmer äußerte sogar die Überlegung, seine Büros abschaffen zu wollen.

Die Begeisterung vieler Führungskräfte wird aber offenbar von den Mitarbeitern*innen nicht uneingeschränkt geteilt.


Das jedenfalls legt eine aktuelle Studie von Microsoft nahe. Für diese wurden mehr als 30.000 Führungskräfte und Beschäftigte aus 31 Ländern befragt. Zwar hat die Mehrheit der Befragten den Eindruck, im Home Office produktiver oder zumindest ähnlich produktiv wie im Büro zu sein. Allerdings fordert diese Leistung ihren Preis: Mehr als die Hälfte der Befragten fühlt sich überarbeitet, 39 Prozent gar erschöpft . Fast jede*r Fünfte gibt an, dass sich der Arbeitgeber nicht für die Work-Life-Balance interessiere.

Besonders leiden die 18-25-Jährigen unter der Isolation im Home Office: Sie stehen noch am Anfang ihrer Karriere, leben eher alleine und haben häufig nicht die Möglichkeit, sich einen richtigen Arbeitsplatz einzurichten. Im Vergleich zu älteren Generationen haben sie größere Probleme damit, Arbeit und Leben zu vereinbaren. 41 Prozent aller Befragten spielen deshalb mit dem Gedanken, ihren Job zu wechseln.

Die erstaunlichste Erkenntnis der Studie ist, dass die Wahrnehmung der Führungskräfte von jener der Mitarbeiter*innen deutlich abweicht. Die Mehrheit der Befragten mit Leitungsfunktion gab an, dass es ihnen derzeit bestens gehe. Unter ihnen finden sich insbesondere Angehörige der Generation Y (26–40 Jahre) und X (41–55 Jahre), die auf der Karriereleiter bereits weiter oben angekommen sind.

Als Fazit resultiert für Führungskräfte und Unternehmen aus der Studie, dass Führung remote eine Aufgabe mit ganz neuen Herausforderungen ist: Wie können Mitarbeiter*innen motiviert werden, wenn man sich fast ausschließlich im virtuellen Raum trifft? Wie lassen sich Potentiale erkennen und Personal entwickeln, wenn die Mitarbeiter*innen kaum noch Zeit im Unternehmen verbringen?

Eine Zusammenfassung der Ergebnisse und der Link zur Studie finden sich im Brief aus der Zukunft, dem Newsletter des Magazins "ada".

Zum Newsletter



Lebenslanges Lernen: Warum nicht mal ein Online-Kurs über KI?

Wir alle lernen ein Leben lang. Von der frühesten Kindheit bis ins hohe Alter ist der menschliche Geist aufnahme- und veränderungsfähig. So er will. Soweit die Forschung. Die Bereitschaft zum Lebenslangen Lernen ist eine Tugend, die Wirtschaft und Gesellschaft einfordern, damit wir unseren Beitrag leisten können. Und mal ehrlich ;-) Eigentlich lernen wir alle gerne – wenn uns die Inhalte interessieren und die Methoden entgegenkommen.


Coaching ist ein Weg, den persönlichen Horizont durch mehr Wissen – meist über sich selbst und andere – zu erweitern. Wir können uns aber auch „einfach so“ völlig neuen Fachgebieten widmen und uns für Themen begeistern, mit denen wir bislang vielleicht „gar nichts am Hut hatten“: KI zum Beispiel. Künstliche Intelligenz.

Kaum bemerkt hat sie Einzug in unser Leben gehalten: Die freundliche Servicemitarbeiterin, mit der wir an der Hotline des Telekommunikationsdienstleisters chatten, ist in Wahrheit ein Chatbot. Im Museum führt uns ein Android durch die Ausstellung (etwa die hübsche Lüdia in der Lüdenscheider „Phänomenta“), und zu Hause sorgt Saugroboter Steven heimlich, still und sehr leise für Sauberkeit.

KI löst aber auch Ängste aus. Science fiction-Blockbuster wie „AI“ (Artificial Intelligence) mit Will Smith und SF-Autoren wie Philip K. Dick entwerfen düstere Szenarien einer Zukunft, in der der Mensch der KI unterlegen, sogar unterworfen, ist.

Es lohnt sich also, sich mit KI zu beschäftigen, auch wenn die wenigsten von uns jemals vor der Herausforderung stehen werden, eine KI zu entwickeln oder zu programmieren.

Die Hochschule Helsinki hat bereits 2018 mit "The Elements of AI" einen kostenlosen Onlinekurs entwickelt, der KI Laien näherbringen will. Der Erfolg spricht für sich: Inzwischen haben mehr als 530.000 Menschen den Kurs absolviert. Nun legt die Hochschule einen neuen Kurs auf: Während der Einsteigerkurs vor allem die Grundlagen, Möglichkeiten und Grenzen von KI behandelt, befasst sich "Building AI" vor allem mit der Wirkung und Funktion von Algorithmen.

Absolut empfehlenswert: Beide Kurse sind kostenlos online über elementsofai.com abrufbar – auch auf Deutsch.


#rockingremote: Der Brief aus der Zukunft

ada - benannt nach der britischen Mathematikerin Ada Lovelace - ist eine journalistische Zukunftsplattform und digitale Bildungsoffensive mit Partnern aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Medien. Trends und Technologien im Heute für morgen werden von den Journalist*innen und Wissenschafter*innen aufgespürt, ausgewählt und aufbereitet. Neben Magazin, Podcast, Event und Fellowship-Programm bietet ada seit März einen wöchentlich erscheinenden Newsletter an. Ganz nah dran am aktuellen Geschehen beispielsweise die Ausgabe vom 26.03.2020. Für viele von uns neigt sich die zweite Woche im Home Office dem Ende zu, manchmal schon die erste "Bewährungsprobe" für Familie, Beziehung und das Ich. Weil Lachen die beste Medizin ist, sei das im Newsletter verlinkte Video "Wie sich eine Videokonferenz auch nutzen lässt, solange das Mikrofon stummgeschaltet ist" besonders ans Herz gelegt.

Zum Newsletter


Mitarbeiterbindung ist Aufgabe der Führungskräfte

Gehen oder bleiben? Oft geben die Führungskräfte den Ausschlag. HR kann ihnen als Sparringspartner helfen, sagt Goran Barić, Geschäftsführer der Page Group.
„Ich bin ja sowieso bald weg“ – das denken sich laut dem aktuellen Engagement Index 2019 des Meinungsforschungsinstituts Gallup fast sechs Millionen Angestellte in Deutschland. Sie sind mit ihrer derzeitigen Jobsituation unzufrieden und haben bereits innerlich gekündigt. Was fehlt, ist die emotionale Bindung zu ihrem Arbeitgeber. Viele Kandidaten, die sich bei uns als Personalberatung melden, bestätigen das. Sie fühlen sich in ihrem Job nicht genügend gefördert und sind von ihren Chefs enttäuscht. Um Mitarbeiter emotional und langfristig an ihr Unternehmen zu binden, müssen Personalverantwortliche und Führungskräfte das Thema ernst nehmen und selbst mit ganzem Herzen dabei sein. Denn egal wie viel Unternehmen bereits in Mitarbeiterbindung investieren, es ist in Zeiten von Fachkräfte- und Personalmangel nicht genug.

Zum Artikel


Flache Hierarchien und bedrohte Platzhirsche

Flache Hierarchien gelten als das Nonplusultra der modernen Personalführung. Mit dem Chef per Du zu sein, ist jedoch nicht für jeden etwas. Manch altgedienter Mitarbeiter verweigert sich der neuen Unternehmenskultur – aus Furcht vor dem Statusverlust. Oft hapert es bei der Selbstwahrnehmung; Überzeugungsarbeit durch frühzeitige Kommunikation kann für Entspannung sorgen.

Zum Artikel


Aufstieg zum Chef ohne Vorbereitung macht nicht froh

Laut einer Befragung bekommen nur die wenigsten angehenden Führungskräfte die Möglichkeit etwa in Form eines Coachings, sich vorab auf ihre neue verantwortungsvolle Rolle einzustellen. Jeder Dritte hat nie ein Führungskräftetraining durchlaufen. Viele neue Chefs sind nach der Beförderung dann auch nicht glücklich.

Zum Artikel


Darum "15 Minuten Wirtschaftspsychologie" mit Prof. Dr. Uwe Peter Kanning

Seit über 50 Jahren forschen Psychologen an Themen, die die Unternehmen betreffen; etwa die Personalauswahl und wie sie sich optimieren lässt, haben inzwischen zahlreiche Studien untersucht. Doch wenige Erkenntnisse schaffen es in die Praxis. Diesem "Missstand" möchte der Wirtschaftspsychologe Prof. Dr. Uwe Peter Kanning von der Hochschule Osnabrück in seiner Serie "15 Minuten Wirtschaftspsychologie" entgegenwirken. Regelmäßig widmet sich der Experte auf seinem Youtube-Channel in einem allgemein verständlichen und praxisnahen Kurzvideo Fragen des Personalmarketings, der Bewerberauswahl, der Personaldiagnostik oder auch der Aussagekraft von Personaldaten in sozialen Netzwerken. 15 Minuten, die sich Personaler und Führungskräfte ab und zu nehmen sollten!

Zum Youtube-Kanal


Was es heißt, etwas Großes zu wagen

„Es ist nicht der Kritiker, der zählt, nicht derjenige, der aufzeigt, wie der Starke gestolpert ist, oder wo der, der Taten gesetzt hat, sie hätte besser machen können. Die Anerkennung gehört dem, der wirklich in der Arena ist; dessen Gesicht verschmiert ist von Staub und Schweiß und Blut; der sich tapfer bemüht; der irrt und wieder und wieder scheitert; der die große Begeisterung kennt, die große Hingabe, und sich an einer würdigen Sache verausgabt; der, im besten Fall, am Ende den Triumph der großen Leistung erfährt; und der, im schlechtesten Fall des Scheiterns, zumindest dabei scheitert, dass er etwas Großes gewagt hat ...“


Der voranstehende Auszug stammt aus einer Rede des amerikanischen Präsidenten Theodore Roosevelt mit dem Titel „Citizenship in a Republic“. Er hielt diese Ansprache, die auch unter dem Namen „Der Mann in der Arena“ bekannt geworden ist, im Frühjahr 1910 an der französischen Universität Sorbonne in Paris.

Die amerikanische Autorin Brené Brown bezieht sich am Beginn ihres Buches „Verletzlichkeit macht stark“ (2017 bei Goldmann in München als Taschenbuch erschienen) auf diese Rede und interpretiert sie. Neben einer allgemeinen Empfehlung dieses Buches möchten wir Ihnen die Auslegung von Brené Brown besonders ans Herz legen (ebd., S. 12f.):

„Als ich das Zitat [Anm., aus der Rede des Präsidenten] zum ersten Mal las, wurde mir klar: Das ist Verletzlichkeit. Diese Worte beschreiben genau das, was ich auch in meiner langjährigen Forschungsarbeit über Verletzlichkeit herausgefunden habe. Es geht nicht darum, nur Sieg oder Niederlage zu kennen. Verletzlichkeit zuzulassen bedeutet, die Notwendigkeit beider zu verstehen, und es geht vor allem darum, sich für eine Sache, die es wert ist, zu engagieren, sich rückhaltlos einzusetzen.

Verletzlichkeit darf man nicht mit Schwäche verwechseln. Und die Ungewissheit, das Risiko und die emotionale Blöße, denen wir tagtäglich ausgesetzt sind, stehen nicht grundsätzlich zur Disposition. Wir haben lediglich die Wahl, inwieweit wir uns täglich darauf einlassen. Unsere Bereitwilligkeit, zu unserer Verletzlichkeit zu stehen und sie zuzulassen, bestimmt das Ausmaß unseres Muts und der Klarheit, mit der wir unser Ziel sehen. Der Grad, in dem wir uns gegen die Verletzlichkeit zu schützen versuchen, ist ein Maß für unsere Angst und unsere Unverbundenheit.

Wenn wir in unserem Leben darauf warten, irgendwann einmal perfekt oder unverwundbar zu sein, bevor wir in die Arena treten, opfern wir letztlich Beziehungen und Gelegenheiten, die vielleicht nie wiederkehren. Wir verschwenden unsere wertvolle Zeit im Jetzt und missachten unsere Gaben, jene einzigartigen Beiträge, die nur wir leisten können.

Perfektion und Unverwundbarkeit zu erlangen ist ein verführerisches Ziel, aber im menschlichen Leben unrealistisch. Wir müssen in die Arena treten, wie und wo immer sie sich uns auch darbieten mag – als eine neue Beziehung, eine wichtige Konferenz, ein schöpferischer Prozess oder ein schwieriges Gespräch in der Familie. Und wir müssen uns mutig und bereitwillig darauf einlassen. Statt am Rand sitzen zu bleiben und mit Urteilen und klugen Sprüchen zu blenden, müssen wir es wagen, mitzumachen und uns einzubringen. Das ist gemeint, wenn wir davon sprechen, Verletzlichkeit zuzulassen. Das heißt es, etwas Großes zu wagen.

Lassen Sie uns in diesem Buch nun also gemeinsam die Fragen untersuchen, die uns auf dem Weg dorthin begleiten:

- Was steckt hinter der Angst, sich verletzlich zu zeigen?
- Wie schützen wir uns selbst vor der Verletzlichkeit?
- Welchen Preis zahlen wir, wenn wir uns abschotten und zurückziehen?
- Wie können wir zu unserer Verletzlichkeit stehen und sie zulassen, damit sich ein allmählicher Wandel in der Art und Weise vollzieht, wie wir leben, lieben, erziehen und in Führungspositionen auftreten? (...)“


Sinnhaftigkeit: Sechs Tipps für mehr Sinn bei der Arbeit

Keine Frage! Arbeit macht in jedem Fall Sinn - schon deshalb, weil Gehalt fließt. Doch das reicht nicht aus, um uns zur Arbeit zu motivieren, unser Bestes zu geben und vorankommen zu wollen. Wie Arbeit gestaltet sein muss, damit sie als sinnvoll wahrgenommen wird, was wir selbst dafür tun können, Sinn bei der Arbeit zu erleben - die WirtschaftsWoche hat in ihrem Online-Beitrag guten Rat parat.

Zum Artikel


Und deshalb: Achte auf Deine Worte!

• Vor allem auf die Sorte derer, die verletzen – die Menschen entsetzen.
• Die Nationen auseinander dividieren, ohne sich vor Unwahrheiten zu genieren.
• Und deshalb: Achte auf Deine Worte!


• Und wähle eine Sorte, die Menschen vielleicht sogar beglückt.
• In denen sich Respekt nicht allzu sehr versteckt.
• Und deshalb: Achte auf Deine Worte!
• Denn Worte können heilen und also lass uns doch verweilen – im Nachdenken, im Sinnieren.
• Denn gute Worte brauchen Zeit.
• Worte berühren, verführen, betören und zerstören.
• Worte verletzen und können heilen.
• Mal eilen sie von Herz zu Herz, kritisieren und verursachen Schmerz.
• Worte phantasieren, dirigieren, schwadronieren, kontrollieren, insistieren, faszinieren, aktivieren.
• Worte bringen gute Ziele zum Sieg.
• Gewinnen und nehmen Abschied.
• Worte formen Beziehungen.
• Und auch, wenn es Dich bedrückt, sie entscheiden über Glück – und Unglück.
• Worte weisen Dich in Deine Schranken oder lassen Dich Gedanken tanken.
• Worte kannst Du wörtlich nehmen.
• Und deshalb: Achte auf Deine Worte!
• Also los! Machen wir die Welt zu einem besseren Ort.
• Und am Anfang steht das Wort!

Zur Quelle


"Die Persönlichkeitsentwicklung ist niemals fertig". Ein Interview mit der Psychologieprofessorin Jule Specht

Früher galt: Mit 30 sind wir, wer wir sind. Neue Ergebnisse zeigen: Gerade im Alter verändern sich viele noch einmal radikal. Was formt unsere Persönlichkeit? Überraschung! Zum Teil sind es ganz andere Faktoren, als wir meinen. Zeit online sprach mit Jule Specht, Professorin für Persönlichkeitspsychologie an der Humboldt-Universität Berlin. Die junge Wissenschaftlerin und ihr Team fanden Interessantes heraus: zum Beispiel, dass der Job unser "Wesen" stärker verändert als die Geburt eines Kindes.

Zum Artikel